Ennigerloh – Zum 19. Mal findet in diesem Jahr der Ennigerloher Ökomarkt statt. Veranstalterin ist die Grün-Alternative Liste (GAL) Ennigerloh. Wie schon im vergangenen Jahr findet der Markt auch dieses Jahr zeitgleich mit dem Ennigerloher Familiensonntag „Schnapphahn“ statt.
„Der Ökomarkt war im vergangenen Jahr sehr gut besucht“, erläutert Bernhard Haverkamp, Mitorganisator des Ökomarktes. „ Wir sind sehr optimistisch, dass das Familienfest „Schnapphahn“ auch in diesem Jahr sehr viele Besucher und Besucherinnen in die Stadt lockt, die dann auch gerne den Ökomarkt besuchen.“
Am Sonntagmorgen um 11.00 Uhr wird der Ökomarkt von Bürgermeister Berthold Lülf, der wie in den vergangenen Jahren wieder als Schirmherr fungiert, eröffnet. Das Thema in diesem Jahr lautet „Klimaschutz“. „Wir freuen uns, dass die Stadt Ennigerloh nun ein eigenes integriertes Klimaschutzkonzept hat“, so Siegfried Darga, „ wir wollen mit unserem Ökomarkt darauf hinweisen.“
Das Thema Klimaschutz und Reduzierung des Co2 – Ausstoßes ist überaus facettenreich und allgegenwärtig. Von der Ernährung – Verwendung regionaler biologischer Lebensmittel – über Wohnen – Wärmedämmung, Verwendung biologischer Baustoffe, Energie aus regenerativen Quellen – und Mobilität – Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr, Umstieg auf das Fahrrad – und noch viel weiter reicht die Bandbreite des Themas.
„Zu diesem Thema können wir etliche Ökomärkte machen“, erklärt Andrea Hofer. „Und höchstwahrscheinlich werden wir im nächsten Jahr in Zusammenarbeit mit dem oder der dann vorhandenen Klimaschutzmanager/In einen weiteren Markt unter dem Titel „Klimaschutz“ durchführen. Der Ökomarkt selbst ist ja als „TOP-Projekt“ im Klimaschutzkonzept der Ennigerloh vorhanden, was uns natürlich sehr gefreut hat.“
In diesem Jahr werden etliche AusstellerInnen unterschiedliche Aspekte des Themas beleuchten, z. B. Mefus & Frisch Kältetechnik GmbH, die sich u.a. mit der Wärmerückgewinnung aus der Kältetechnik beschäftigen. Mit der energetischen Sanierung von Gebäuden beschäftigen sich die Firmen Holz- und Bautenschutz Puvogel und die Firma Laurenz Mense, die zudem den Neubau von Häusern unter Verwendung umweltfreundlicher Materialien und mit einem hohen energetischen Standard anbietet. Mit dabei ist außerdem die Firma Haßlake, Wärme- und Wassertechnik, die sich mit Solartechnik und Regenwassernutzung beschäftigen und ein Anbieter von stromsparenden LED´s.
Auch dabei sind der Verein „Lernen fördern“ der Pestalozzischule, der NABU, der Förderverein der AWO –Kita und das Biobistro der Anne Frank-Schule, wobei die beiden letzteren Kaffee und Kuchen anbieten. Dann gibt es noch Holzspielzeug von Uwe Heslinga, Honig von Franzke und Rickfelder, Käse und mehr von Udo Deventer (Findus Feinkost) und Kräuter vom Biohof Feldmann. Das erste Mal mit dabei ist der „Bauhof der Sinne“.
Für die Verpflegung zuständig sind „Gemüse bringt´s“, der Zusammenschluss der Biolandhöfe „Lakenhof“ aus Neubeckum und Steinhorst aus Westkirchen, die außerdem die Gemüse – Abo-Kisten vorstellen und der Köln – Fan-Club, der in diesem Jahr zum 2. Mal dabei ist.
„So viele Marktstände – nämlich 20 – hatten wir noch nicht oft“, erklärt Bernhard Haverkamp, „dann wollen wir hoffen, dass wir das im nächsten Jahr zum 20. Ökomarkt auch erreichen.“
Die Musik wird in diesem Jahr vom Duo „Druschba“ aus Bielefeld kommen, die mit Gitarre und Gesang für die akustische Begleitung des Marktes sorgen. Der Ökomarkt beginnt um 11.00 Uhr und dauert bis 18.00 Uhr. Die GAL freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.